Hinweise
Orte der Erinnerung
Die App "Orte der Erinnerung" ist ein mobiler Tourenbegleiter, der Nutzer:innen auf Entdeckungstouren zu historischen Orten in Saarbrücken führt. Ursprünglich wurde die App konzipiert, um die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar zu beleuchten., Aufgrund des großen Interesses wurde sie auch auf weitere historische Orte und Ereignisse im Saarland erweitert. An der Erstellung der App waren die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, das Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel e. V., der Saarländische Museumsverband , das Landesinstitut für Pädagogik und Medien sowie die Arbeitsgruppe „Schule und Erinnerungsarbeit“ in der Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland beteiligt.
RIAS Berichte 2024
Den Jahresbericht "Antisemitische Vorfälle in Deutschland 2024" des Bundesverband RIAS e.V. können Sie hier einsehen.
Den Jahresbericht "Antisemitische Vorfälle in Deutschland 2024" von RIAS Saarland können Sie hier einsehen.
Ausstellung 1948
Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina und der jüdische Nationalrat kam im Stadtmuseum Tel Aviv zu der Gründungsversammlung zusammen. David Ben Gurion verlas die Unabhängigkeitserklärung. Der Staat Israel entstand.
Mit dieser Thematik setzt sich die sehenswerte Ausstellung 1948 auseinander, auf welche der Beauftragte ausdrücklich hinweisen möchte.